Lebensschutz in Rheinland-Pfalz
Im November 2015 soll im Deutschen Bundestag über eine Neuregelung der Suizidbeihilfe entschieden werden. Hierzu gibt es vier Gesetzesentwürfe, welche zwölf Sachverständigen zur Beurteilung vorgelegt wurden. Die Sachverständigen wurden zuvor von den vier antragstellenden Gruppen benannt, der Verteilungsschlüssel richtet sich nach der Unterstützerzahl der Anträge. Am 23.09.2015 wurden die Gutachten in einer öffentlichen Anhörung vorgestellt. Nachfolgend sind Hintergrundinformationen zu den Gutachtern aufgeführt und die Stellungnahmen als Download hinterlegt.
Prof. Dr. Steffen Augsberg hat eine Professur für öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität in Gießen inne. Er wurde von der Parlamentariergruppe um MdB Brand vorgeschlagen. Hier kann die Stellungnahme Augsberg als PDF-Datei geladen werden.
Prof. Dr. Matthias Herdegen ist Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und des Instituts für Völkerrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er wurde von der Parlamentariergruppe um MdB Hintze vorgeschlagen. Hier kann die Stellungnahme Herdegen als PDF-Datei geladen werden.
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf hat an der Alten Universität Würzburg den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik inne. Er wurde von der Parlamentariergruppe um MdB Hintze vorgeschlagen. Hier kann die Stellungnahme Hilgendorf als PDF-Datei geladen werden.
Prof. Dr. Christian Hillgruber hat den Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne. Er wurde von der Parlamentariergruppe um MdB Sensburg vorgeschlagen. Hier kann die Stellungnahme Hillgruber als PDF-Datei geladen werden.
Prof. Dr. theol. Wolfgang Huber ist evangelischer Theologe, ehemaliger Bischof, Vorsitzender der EKD sowie Professor für Systematische Theologie. Er wurde von der Parlamentariergruppe um MdB Brand vorgeschlagen. Hier kann die Stellungnahme Huber als PDF-Datei geladen werden.
Prof. Dr. Reinhard Merkel hat den Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg inne. Er wurde von der Parlamentariergruppe um MdB Künast vorgeschlagen. Hier kann die Stellungnahme Merkel als PDF-Datei geladen werden.
Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan ist ehemalige Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof und stellvertretende Stiftungsratvorsitzende der Deutschen Palliativ-Stiftung. Sie wurde von der Parlamentariergruppe um MdB Brand vorgeschlagen. Hier kann die Stellungnahme Rissing-van Saan als PDF-Datei geladen werden.
Priv. Doz. Dr. med. Stephan Sahm ist Chefarzt der Medizinischen Klinik I (Gastroenterologie/ Onkologie) des Ketteler Krankenhauses in Offenbach. Er wurde von der Parlamentariergruppe um MdB Brand vorgeschlagen. Hier kann die Stellungnahme Sahm als PDF-Datei geladen werden.
Prof. Dr. theol. Eberhard Schockenhoff ist Priester und Professor für Moraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2001 ist er außerdem Mitglied des Deutschen Ethikrates. Er wurde von der Parlamentariergruppe um MdB Brand vorgeschlagen. Hier kann die Stellungnahme Schockenhoff als PDF-Datei geladen werden.
Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Ethik in der Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie wurde von der Parlamentariergruppe um MdB Künast vorgeschlagen. Hier kann die Stellungnahme Schöne-Seifert als PDF-Datei geladen werden.
Thomas Sitte ist Hospizarzt am Kinderhospiz “Sternenbrücke“ und Vorstandsvorsitzender der Deutsche PalliativStiftung. Er wurde von der Parlamentariergruppe um MdB Brand vorgeschlagen. Hier kann die Stellungnahme Sitte als PDF-Datei geladen werden.
Dr. Matthias Thöns ist Facharzt für Anästhesiologie, Notfall-, Palliativmedizin. Er wurde von der Parlamentariergruppe um MdB Hintze vorgeschlagen. Hier kann die Stellungnahme Thöns als PDF-Datei geladen werden.
Informationen zum Gesetzentwurf der Gruppe Brand (Verbot der organisierten Suizidbeihilfe)
Informationen zum Gesetzentwurf der Gruppe Hintze (Uneingeschränkte Zulassung der Suizidbeihilfe, Aufhebung von Einschränkungen durch das ärztliche Standesrecht)
Informationen zum Gesetzentwurf der Gruppe Künast (Uneingeschränke Zulassung der Sterbehilfe, Verfahrensregelungen für Sterbehilfevereine)
Informationen zum Gesetzentwurf der Gruppe Sensburg (Verbot von jeder Form der Suizidbeihilfe)
Letzte Änderung: 23.09.2015